Rheinfelden Ein Überseekoffer auf dem Dielenboden erwies sich für Annette Meisl
als wahre Fundgrube. War er doch gefüllt mit vergilbten Papieren und Briefen, die
vergessene Geschichten ihrer Vorfahren enthielten. Und diese führten die Rheinfelder
Autorin nach Kuba. Die Leidenschaft für die Zuckerinsel verarbeitete sie unter dem
Pseudonym Ana Galana in einer historischen Familiensaga.
„Das Erbe der Zigarrenkönigin
“ ist jetzt herausgekommen. Das Werk ist die
Fortsetzung des ersten Romans „Das Geheimnis der Zigarrenkönigin
“
, der 2023
erschien. Damals war die Fabrikantentochter Anna aus Bremen verkleidet als Matrose
in die Neue Welt aufgebrochen und auf der Suche nach ihrem leiblichen Vater in Kuba
gelandet. Dort fand sie während der revolutionären Umtriebe in dem ehemaligen
Sklaven Luca ihre große Liebe. Ich gestalte Verpackungen aller Art und für alle möglichen Objekte. Meine Designs sollen Produkten ein ausdrucksstarkes und funktionales Zuhause bieten, eine Verpackung, die Bedeutung enthält und vermittelt.
Ihre wichtigsten Prioritäten sind wahrscheinlich:
Unser Vorschlag basiert darauf, diese Kernprioritäten zu berücksichtigen und Ihre Erwartungen jedes Mal zu übertreffen.
Der zweite Teil knüpft an die Geschehnisse an. 1871 leben Anna und ihre Tochter
Alana im Valle Escondido, einem verborgenen Tal, in dem der begehrte violettfarbene
Tabak angepflanzt wird. Luca kämpft an der Seite der Revolutionäre gegen die Spanier
und kommt nur selten zu seiner Familie. Anna macht sich auf gefahrvollen Wegen
nach Havanna auf, um dort den gefragten Tabak zu verkaufen, während ihre Tochter
im Dorf bei ihrer Urgroßmutter Lia bleibt.
Ein zweiter Erzählstrang spielt in Bremen, wo Annas Großvater Oskar Mehringer, ein
anerkannter Zigarrenfabrikant, ein geheimnisvolles Schreiben erhält. Darin steht,
dass seine weggelaufene Enkelin Anna sich in Havanna aufhält und in Gefahr
befindet. Daraufhin begibt sich der alte Herr auf die beschwerliche Schiffsreise nach
Kuba, um seine Enkelin zu finden. Sie ist alles, was ihm von seiner Familie geblieben
ist. Doch nach vergeblicher Suche tritt Mehringer die Heimreise an und erkrankt auf
See schwer. Todkrank lässt er über Mittelsleute seiner Enkelin eine Nachricht
überbringen, dass sie schnellstmöglich einen Dampfer nach Bremen nehmen soll. Als
Anna die Nachricht ihres sterbenden Großvaters erreicht, nimmt sie das nächste
Schiff. Ihre Familie in Kuba bleibt ahnungslos zurück. Währenddessen macht sich die
Tochter Alana heimlich aus dem Tal auf und davon, um ihre Mutter in Havanna zu
suchen. Doch das Mädchen gerät in die Fänge einer Bordellbetreiberin und muss für
„Madame
“
als Magd arbeiten. Ihr einziger Freund ist der Junge Carlitos, Sohn einer
der Prostituierten. Doch es stellt sich heraus, dass Carlitos
‘ Vater der schwerreiche
Plantagenbesitzer Don Carlos war – und dass dem einzigen Sohn ein Vermögen und
eine Zuckerrohrplantage als Erbe winkt.
Aus dem tropischen Kuba wechselt die Autorin ins winterlich kalte Bremen. Dort
muss Anna ihren Großvater beerdigen und als Alleinerbin dessen Zigarrenfabrik
weiterführen. In Bremen kommt auch ihr Sohn Matthias auf die Welt, von dem sein
Vater Luca in Kuba nichts weiß. Immer wieder wechseln die Handlungsstränge
zwischen Bremen, wo Anna die Manufaktur leitet und der kränkliche Matthias
aufwächst, und Havanna, wo ihre Tochter Alana aus dem Bordell flieht und sich einem
fahrenden Zirkus anschließt. In der Manege wird sie als Seiltänzerin ein Star. Die
Liebe zu ihrem Jugendfreund Carlitos droht zu scheitern.
Bis Anna zu ihrer Familie zurückkehrt und die Paare wieder zueinanderfinden, hält
Annette Meisl, alias Ana Galana, ihre Leser mit atmosphärisch dichten
Beschreibungen des alten Havanna, des geheimen Valle Escondido mit seinen
Tabakfeldern und der geschäftigen Hansestadt Bremen in Bann.
Die Autorin Annette Meisl ist in Rheinfelden aufgewachsen und lebt seit vielen Jahren
in Köln. Sie schildert emotional bewegend die Schicksale der jungen Alana und ihrer
Mutter Anna vor dem Hintergrund des brodelnden Kuba in den Jahren des
Unabhängigkeitskampfs. Die polyglotte Annette Meisl hat intensiv recherchiert, Kuba
mehrfach bereist, viel Quellen- und Fachliteratur über Tabakanbau, Zigarrenkultur
und das Leben in Kuba im 19. Jahrhundert studiert. Sie weiß, wovon sie schreibt:
Beherrscht sie doch selbst die Kunst des Zigarrenrollens und betreibt einen eigenen
Zigarrensalon „La Galana
“
. „Das Erbe der Zigarrenkönigin
“
, historischer Roman von
Ana Galana, 460 Seiten.
Die Autorin im Internet: www.annette-meisl.de
Bleiben Sie in Kontak!
Foto: Pixabay